Performativer Museumsrundgang, 90 Min.
Die wahre Geschichte einer von Kindern und Jugendlichen selbstverwalteten Republik
Was, wenn Kinder und Jugendliche selbst bestimmen könnten, wie sie leben? Kann das funktionieren? Welche Regeln würde es geben? Und warum ist Demokratie eigentlich so wichtig?
Wir begeben uns auf eine Forschungsreise nach »Gaudiopolis«, der wahren Geschichte einer »gelebten Utopie« in Budapest von 1945–1950, in der Kinder unterschiedlichster Herkunft ihre Ideen von Demokratie spielend lebten. Der lutherische Pastor Gábor Sztehlo versteckte während des Zweiten Weltkriegs jüdische Kinder in christlichen Kinderheimen und rettete so mehr als 2000 Menschen vor den Nationalsozialisten. Gemeinsam machten sie sich daran, Demokratie »neu« zu lernen.
Wir wandern durch die Räume und den Garten des Volkskundemuseums, folgen fünf Einzelschicksalen der »Sztehlo-Kinder« und sind live an der Republiksgründung beteiligt.
Externer Veranstaltungsort:
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Bei Regen bitte Regenschutz mitnehmen.
RollstuhlfahrerInnen bitten wir um Voranmeldung!
Konzept, Leitung: Tanja Witzmann
Musik: „Hymne“ von Imre Bozoki-Lichtenberger, Text von Tanja Witzmann
„Traumwelt“ und „Bon Voyage“ von Duygu Arslan
„Save the Tree“ von Barča Baxant
Recherche, Übersetzung: Lídia Luca Pályi
Ausstattung: Renate Vogg, Sarah Sternat
Mit: Ahmet Ağgün, Duygu Arslan, Barča Baxant,
Kira Fasbender, Sayyed Javid Hakim, Christina Lindauer, Onur Poyraz, Isabella-Nora Händler, Melike Yagiz
In Kooperation mit Dschungel Wien
Fotocredit: Daniel Wolf