Workshops in den Osterferien

Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche
Eine Kooperation von Dschungel Wien und
Institut angewandtes Theater (IFANT)

Corona-Maßnahmen: Um den Workshop für alle so sicher wie möglich zu machen, besteht eine Testpflicht ab 6 Jahren. Bitte weisen Sie ein Zertifikat über ein negatives Testergebnis (Antigen-Test max. 24 h alt, PCR-Test max. 48 h alt ) Ihres Kindes vor.

Die Workshops finden im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms statt.

Preis pro Person und Workshop:
€ 2,50 mit kinderaktivcard von WIENXTRA
€ 8,00 Normalpreis

Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl!

Reservierung mit Angabe des Workshops, Datum und Uhrzeit sowie dem Alter des/der Kindes/Kinder per E-Mail an tickets@dschungelwien.at oder telefonisch unter +43.1.522 07 20 20. Wir bitten Sie um Bekanntgabe einer Telefonnummer, damit wir Sie verständigen können, falls ein Workshop abgesagt werden muss.

In einem Land vor unserer Zeit 4 bis 6 Jahre
Leitung: Veronica Steinacker und Anna Binder
Wir starten mit Ostern. Ostereier werden gesucht und gefunden. Doch da passiert plötzlich etwas? Aus einem Ei schlüpft ein Dinosaurier und reist mit uns gemeinsam in ein Land vor unserer Zeit – in das Land der Dinosaurier. Dort schließen wir Freundschaften und erleben viele Abenteuer. Durch Teamwork schaffen wir es schließlich, gemeinsam wieder in unsere Welt zurückzukehren.
MO 11.4. 14:30–16:00 ausgebucht!

Echt der Dschungel! 7 bis 10 Jahre
Leitung: Natalie Weißenböck und Johanna Katzinger
Wild sein wie ein Tiger und brüllen wie ein Löwe! Wolltest du schon einmal wie ein Affe hohe Bäume erklimmen und mit anderen Pfeilgiftfröschen um die Wette quaken? Dann bist du bei uns genau richtig! Es erwartet dich eine abenteuerliche Reise durch den Dschungel, bei der du in unterschiedlichste Rollen schlüpfen und gefahrenlos und voller Neugierde deine Umgebung erkunden kannst.
MO 11.4. 15:30–17:30 ausgebucht!

Beweg dein Leben 10 bis 12 Jahre
Leitung: Aurelie Houser und Aline Schannel
Wofür kämpfst du? Welche Musik, welches Thema des Lebens und der Welt lässt dich aufstehen? Welche Person würdest du gerne entdecken? Welche Kräfte schlummern in dir, um die Welt zu verändern? Zeig uns die Kraft, die in dir steckt! Wir erschaffen Bewegungen gegen den Stillstand. Zusammen kann vieles geschafft werden.
Mach mit, um dein Leben und die Welt zu bewegen, und dich mit deinem Körper auszudrücken! Vorbei sind die Stunden, in denen wir auf unseren Stühlen „festsitzen“.
MO 11.4. 16:30–18:30 abgesagt!

The Future is Now 8 bis 11 Jahre
Leitung: Tabea Baur und Katharina Brunner
Es ist 2130 und nichts ist mehr so, wie es einmal war. Du bist schon über 100 Jahre auf der Welt, aber niemand wird alt, niemand bekommt Falten in der Zukunft, alle können ewig leben. Du bist an der frischen Luft. Wie riecht die Luft? Bist du im Wald oder in der Stadt? Stehst du am Boden oder schwebst du vielleicht? Wie sieht der Himmel aus? Gibt es noch Wolken oder scheint immer die Sonne? Gibt es Regen oder ist das Wasser schon aus? Siehst du andere Menschen? Wer sind sie? Du nimmst mit ihnen Kontakt auf.
Der Workshop ist nach der Zeit der Isolation dem gemeinsamen Spiel und dem Rumspinnen gewidmet.
DI 12.4. 14:15–16:15

Wer bin ich und wer bin ich im Internet? 
10 bis 13 Jahre
Leitung: Tabea Baur und Katharina Brunner
Wir sind alle im Internet. Ständig. Aber wer sind wir dort eigentlich und was sollen andere über uns wissen? Werden wir immer so bleiben oder wird unser Zukunfts-Ich ganz anders sein? Sollen wir dann nicht gleich unser Zukunfts-Ich ins Internet stellen, immerhin bleibt das da ja!? Wenn du ein YouTube-Channel wärst, welcher wärst du? Diesmal schaust du nicht nur, sondern bist selbst ein Video! Aber teilst du wirklich alles mit dem Internet?
Im Workshop gestalten Tabea Baur, TV-Redakteurin, und Katharina Brunner, die im Journalismus und mit Social Media & Film arbeitet, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein kurzes Video. Dort kann man sein echtes oder sein Zukunfts-Ich sein. Was macht uns aus? Was soll das Internet – also alle – wissen und was bleibt unser Geheimnis?
DI 12.4. 16:30–18:30


Stell dir vor, du könntest fliegen 4 bis 6 Jahre
Leitung: Nathalie Marktler und Erik Janousek
Was wäre, wenn ...? Stell dir vor, du könntest in die Zukunft reisen oder fliegen. Und was wäre, wenn wir Winterschlaf hielten oder alles, was wir kennen, andere Namen hätte. Knie würde Ohr heißen oder blau wäre rot.
Was wäre, wenn wir für eine Stunde alles Mögliche anstellen könnten?
MI 13.4. 10:00–12:00 ausgebucht!

Ich bin mutig und … 8 bis 11 Jahre
Leitung: Christina Ganthaler und Laura Palden
Was wäre, wenn du alles sein könntest? Stell dir vor, du entdeckst die Welt mit anderen Augen und schlüpfst in verschiedene Rollen. In diesem Workshop tauchen wir in Geschichten ein und entwickeln über Improvisation Szenen. Fragen, die uns dabei begleiten, sind: Wer bin ich? Wo sehe ich mich in dieser Welt? Wie bewege ich mich in meiner Fantasie? Was möchte ich unbedingt einmal sein? Bin ich eigentlich Frau, Mann, Tier oder etwas anderes? Wofür brauche ich im Leben sehr viel Mut? Wir trauen uns, alles zu sein!
MI 13.4. 14:00–16:00 

Ich zeige dir mein Land der Träume 6 bis 8 Jahre
Leitung: Julia Karmel und Barbara Weiß
Wovon träumen wir, wenn wir schlafen? Wovon träumen wir, wenn wir in den Himmel schauen? Träumen wir vom Gleichen oder von ganz Unterschiedlichem?
Erzähl mir, wovon du träumst. Tanzend, erzählend, spielend wollen wir gemeinsam unsere Träume entdecken, ihre Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten erleben – über Generationen hinweg. Komm vorbei, egal wie lange du schon träumst!
MI 13.4. 15:30–17:30 abgesagt!

Ich und meine Rollen 10 bis 12 Jahre
Leitung: Dilan Celik und Verena Ganser
Du bist Schüler:in, vielleicht sogar eine Schwester/ein Bruder oder ein Mitglied einer Gruppe. Du hast also verschiedene Rollen im Leben. Aber welche Rolle gefällt dir am besten? Welche Rolle ist dir fremd? Gibt es eine Rolle, die du gerne einmal übernehmen möchtest? Wir werden unterschiedliche Rollen und ihre Beziehungen, Freundschaften und Feindschaften spielerisch entdecken.
MI 13.4. 16:30–18:30 abgesagt!

Ein Tag verkehrt herum 6 bis 8 Jahre
Leitung: Annette Gandler und Anna Gasser
Wie würde dein Tag aussehen, würde er von vorne nach hinten ablaufen? Oder einfach nur verkehrt herum? Wie schaut die Welt auf dem Kopf aus? Wie schauen Körper verkehrt herum aus? Können wir mit unseren Füßen so kommunizieren wie mit unseren Händen?
Wie gehen Menschen verkehrt herum? Können wir uns verkehrt herum anziehen und schlafen, niesen, duschen? Verkehrt herum sprechen? Von vorne nach hinten oder einfach die Buchstaben auf dem Kopf? Geschichten von hinten nach vorne erzählen?
Der Fantasie sind bei uns keine Grenzen gesetzt, weil es kein falsch oder richtig gibt. Denn: Ist verkehrt herum falsch oder einfach nur anders und gehören manche Sachen vielleicht auch verkehrt herum?
DO 14.4. 10:00–12:00

Mein Körper, meine Gefühle und ICH! 5 bis 7 Jahre
Leitung: Camilla König und Vanessa Ladreiter
Welche Gefühle gibt es? Welche Farben haben sie? Wie bewegen sie sich? Wie kleiden sie sich? Können sie tanzen? Miteinander plaudern?
Mal sehen, was es zu unseren Gefühlen alles zu entdecken gibt!
DO 14.4. 14:00–16:00

Ich zeige dir mein Land der Träume 5 bis 99 Jahre 
Generationenworkshop
Leitung: Julia Karmel und Barbara Weiß
Wovon träumen wir, wenn wir schlafen? Wovon träumen wir, wenn wir in den Himmel schauen? Träumen wir vom Gleichen oder von ganz Unterschiedlichem?
Erzähl mir, wovon du träumst. Tanzend, erzählend, spielend wollen wir gemeinsam unsere Träume entdecken, ihre Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten erleben – über Generationen hinweg. Komm vorbei, egal wie lange du schon träumst!
DO 14.4. 15:30–17:30

Ich bin wichtig 7 bis 10 Jahre
Leitung: Zeynep Alan und Johannes Scherzer
Der Workshop steht unter dem Motto „Vom kleinen Einzelnen zum großen Ganzen“. Wir bauen gemeinsam Szenen und denken uns aus, was immer wir wollen. Unserer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Dabei schlüpfen wir in die Rollen, die uns am meisten Spaß machen. Jeder Vorschlag ist wichtig und wertvoll. Wir sind neugierig auf deine Ideen!
DO 14.4. 16:30–18:30 abgesagt!

Foto: Laurent Ziegler